Musik studieren
Lesezeit: 7 Min.

Musik Lehramt studieren – alle Infos und Details (Ratgeber)

Auf dieser Seite erfährst du alles was du über das Musik Lehramt Studium und über das Thema Schulmusik wissen musst. Vom Aufbau des Studiums, über Lehrinhalte & Module, bis hin Vor- und Nachteilen im Überblick.
Verfasst von:Kjell Weibrecht
Musik Lehramt Studium, alles was du wissen musst in einem Ratgeber für dich zusammengestellt.
So sehen glückliche Kinder nach einer gute Musik Unterrichtsstunde aus – Musik Lehramt lohnt sich.

Das Musikstudium auf Lehramt ist spannend und vielfältig zugleich. An vielen Fakultäten treffen sich zu diesem Zweck motivierte Student*innen, die ihre Leidenschaft zur Musik miteinander teilen. Doch auch fachlich kannst du in einem derart umfassenden Studiengang viel erwarten. Direkt hier zeigen wir dir, was das Musik Lehramtsstudium konkret bietet und welche Besonderheiten zu beachten sind.

Was das Lehramtsstudium der Musik besonders macht

Das Lehramtsstudium der Musik unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von anderen Lehramtsstudiengängen. Besonders ist die Kombination aus künstlerischer Praxis, Theorie und Pädagogik. Studierende erlernen nicht nur die theoretischen Grundlagen der Musiklehre und Musikwissenschaft, sondern entwickeln weitere praktische Fähigkeiten am Instrument und/oder am Gesang. Zusätzlich wird großer Wert auf musikdidaktische Inhalte und dem Ausbau der Interpretationsfähig gelegt, um den Studierenden zu vermitteln, wie sie ihr Wissen und ihre Begeisterung für Musik pädagogisch wertvoll an Schüler*innen weitergeben können.

Die Auswahl des richtigen Studiengangs

Bevor du dich für eine Universität entscheidest, solltest du dir genau überlegen, in welcher Schulform du anschließend als Lehrkraft tätig sein möchtest und welche Fächer du unterrichten willst. Nicht jede Uni bietet die gleichen Studiengänge und Abschlüsse passend für jede Schulform.

Das Studienangebot durchläuft oftmals ein gestuftes Bachelor-/Masterstudium, in dem du dich erst im Masterstudiengang final für die jeweilige Schulform spezialisiert (6 Semester Bachelorstudium, 4 Semester Masterstudium).

Dies könnte zum Beispiel so aussehen:

  1. Studiengang: Bildungswissenschaften im 2 Fach Bachelor (Fach Musik + Zweitfach)
    Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
  2. Studiengang: (siehe Auswahl unten)
    Abschluss: Master of Education (M. Ed.)

    – Lehramt Grundschule
    – Lehramt Gemeinschaftsschule
    – Lehramt Gymnasium
    – Lehramt Sonderpädagogik
    – Lehramt Quereinstieg

An diesen Hochschulen kannst du Musik auf Lehramt studieren

Wer nach einem neuen Studienplatz im Bereich der Musik sucht, hat in Deutschland eine große Auswahl. Immer mehr Universitäten bieten Musik auf Lehramt mit dem Abschluss des Master of Education, um anschließend an der Schule tätig werden zu können. Im Folgenden haben wir dir alle Universitäten einmal aufgelistet, an denen du Musik auf Lehramt studieren kannst:

Übersicht aller Hochschulen:

Aufbau – Musik Lehramt Studium

Das Studium beginnt mit einem 2- Fach Bachelor, in dem Studierende eine breite Basis in Musiktheorie, Musikgeschichte und praktischer Musikausübung aufbauen. Dazu gehören auch die Musikpädagogik und die Didaktik, die die Grundlagen für den späteren Musikunterricht legen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studienbeginn ist meist zum Herbst- /Wintersemester. Neben einem frei wählbaren Hauptinstrument bzw. Gesang, gilt es auch ein instrumentales Nebenfach zu belegen (siehe Kombinationstabelle unten). Zudem erfolgt parallel zum Fach Musik das Erlernen eines Zweitfachs.

Im Masterstudium absolvieren alle Lehramtsstudierenden in der Regel im 3. Semester ein Praxissemester. In dieser Zeit verbringen die Studierenden 2-3 Tage in der Woche an einer Schule mit dem Ziel, Universität und Schulpraxis stärker zu verknüpfen.

Das Studium mündet in der Regel in einer Masterarbeit und wird, je nach Bundesland, durch ein Staatsexamen oder einen Vorbereitungsdienst (Referendariat) abgeschlossen, der das Lehramtsstudium mit einer bestandenen zweiten Staatsprüfung komplettiert.

Schon gewusst?
In den meisten Fällen werden Zweitfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch etc. gewählt, es gibt jedoch auch Studiengänge, bei denen ein Doppelfach Musik als Variante gewählt werden kann. (vgl. Musikhochschule Lübeck)

Je nach Universität werden Seminare meist in kleinen Gruppen ausgeübt und künstlerische Fächer im Einzelunterricht gelehrt. Bands und Ensembles werden in ihrer jeweiligen Formation betreut. Darüber hinaus bieten Universitäten oftmals Hochschulchöre, Uni-Bigbands oder erweiterte Programme in Musikwerkstätten an.

Musiktheorie online lernen?

Entdecke den Online Kurs für Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation uvm.
Jetzt starten

Mögliche Kombinationen in Haupt-und Nebenfächern

Hier findest du eine mögliche Kombinationstabelle für die Wahl der Haupt- und Nebenfächer. Diese Auswahl variiert je nach Angebot deiner Uni, läuft aber meist ähnlich ab. Schaue dir die Fußnote an zum näheren Verständnis.

HauptfachNebenfach 1Nebenfach 2Schulpraktisches Klavierspiel
GesangTasteninstrument*Weiteres Instrument**Schulpraktisches
Klavierspiel
GesangWeiteres Instrument**Tasteninstrument*Schulpraktisches
Klavierspiel
Tasteninstrument*Gesang***Weiteres Instrument**Schulpraktisches
Klavierspiel
Weiteres Instrument**Gesang***KlavierSchulpraktisches
Klavierspiel
Schulpraktisches
Klavierspiel
Gesang***Tasteninstrument*Weiteres Instrument**
Schulpraktisches
Klavierspiel
Gesang***Weiteres Instrument**Tasteninstrument*
* Klavier, Jazz-Klavier oder Orgel
** Es können nicht zwei Tasteninstrumente in Kombination gewählt werden.
*** Bei instrumentalem Hauptfach muss Gesang (Klassik oder Jazz/Populäre Musik) zwingend als Nebenfach 1 gewählt werden.

Anmerkung:
Gerade das Praxissemester im Zuge des Masterstudiums ist eine fundierte Erfahrung für Studenten, welche oftmals über Fortsetzung oder Abbruch einer Lehrerlaufbahn entscheidet. Der direkte Umgang und der Unterricht mit Kindern und Jugendlichen ist nichts, was sich theoretisch innerhalb der Universität erlernen lässt und wird gern von Studierenden unterschätzt. Einige Universitäten bieten daher bereits im frühen Bachelorstudium ein dreiwöchiges Schulbegleitendes Praktikum an, um dort bereits die Weichen zu stellen.

Studieninhalte / Module – Bachelor of Arts (B.A.)

Die Studieninhalte für das Fach Musik oder Schulmusik auf Lehramt variieren je nach Universität und Studiengang und werden vor Studienbeginn in sogenannten Modulhandbüchern festgehalten. Je nach Leistungsschwerpunkt und benötigten Credits / Leistungspunkte, kannst du die Module für dich passend zusammenstellen.

Tipp: Die meisten Universitäten geben einen Fahrplan für die optimale Belegung der Module pro Semester an. Richte dich am besten danach, soweit wie möglich. Hier mal ein Beispiel von der Europa Universität in Flensburg.

Studieninhalte / Module – Master of Education (M.Ed.)

Der Master of Education (M. Ed.) wird schulspezifisch angeboten. Hier vertiefst du deine musikalischen und pädagogischen Kenntnisse und spezialisierst dich auf bestimmte Lehrmethoden.

Beispiel: Modulkatalog der Universität Flensburg

Voraussetzungen

Sowohl fachlich als auch aus musikalischer Sicht gibt es einige Voraussetzungen, die du für ein Studium der Musik auf Lehramt im Blick behalten solltest. Nicht jede dieser Anforderungen ist zwingend. So lässt sich das Erlernen eines Instruments in der Regel noch während eures Studiums ergänzend nachholen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Ein abgeschlossenes Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation ist Voraussetzung für das Studium an einer Universität oder Hochschule.
  • Musikalische Eignung: Alle Hochschulen verlangen einen Nachweis der musikalischen Fähigkeiten durch eine Eignungsprüfung. Diese kann einen praktischen Teil auf einem Instrument oder Gesang und einen zweiten Teil mit Musiktheorie und Gehörbildung umfassen.
  • Zweitfach: Da im Lehramtsstudium immer ein zweites Unterrichtsfach studiert werden muss, ist es notwendig, sich auch für dieses Fach zu qualifizieren.
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind notwendig, da der Unterricht und die Prüfungen in der Regel auf Deutsch abgehalten werden. Bei internationalen Studierenden können Nachweise über entsprechende Sprachprüfungen erforderlich sein.
  • Motivationsschreiben und Lebenslauf: Einige Universitäten verlangen zusätzlich ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf, um mehr über die Bewerber*innen und ihre Eignung für das Lehramt zu erfahren.
  • Praktische Erfahrungen: Vor oder während des Studiums verlangen einige Hochschulen den Nachweis pädagogischer Eignung durch Praktika in musikalischen Bildungseinrichtungen oder Schulen.

Bewerbung

Die Bewerbung für ein Musik Lehramtsstudium umfasst mehrere Schritte: Zunächst ist die Anmeldung und Teilnahme an einer Musik-Eignungsprüfung erforderlich, bei der eure Fähigkeiten geprüft werden. Darauf folgt eine Online-Bewerbung bei der jeweiligen Hochschule, bei der neben den üblichen Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf auch ein Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise einzureichen sind. Nach erfolgreichem Bestehen der Eignungsprüfung und Einreichen aller Dokumente erfolgt das Warten auf die Zulassung, die den Weg für die Einschreibung und das bevorstehende Studium ebnet.

Tipp: Behalte die Anmeldefristen für deine Wunsch-Uni im Blick. Eine Überschreitung der Frist ist meist mit einem zusätzlichen Wartesemester verbunden – und das willst du sicherlich vermeiden!

Abschluss

Der erfolgreiche Abschluss des Musikstudiums auf Lehramt mündet in der Regel in einen akademischen Grad wie den Bachelor of Arts und anschließend den Master of Education oder das Staatsexamen, je nach Bundesland und Hochschulvorgaben. Dieser Abschluss befähigt die Absolventen dazu, Musik an Schulen zu unterrichten. Bis zum erfolgreichen Weg in die Schule wird daraufhin ein Referendariat, auch Vorbereitungsdienst genannt, gefordert, welches sich über 18 Monate erstreckt. Anschließend kann die Musikarbeit an der Schule beginnen.

Referendariat (Vorbereitungsdienst)

Das Referendariat an der Schule ist der letzte Schritt auf dem Weg zum vollwertigen Lehrerberuf. Voraussetzung ist hierbei ein Master of Education (M. Ed.). Das Referendariat fällt dabei für viele ganz unterschiedlich aus und bringt spannende Geschichten und Anekdoten mit sich, die sehr interessant sein können. Ich bin gerade dabei einiges an Material zu diesem Thema für dich zu sammeln und werde hier demnächst einen vertiefenden Beitrag verlinken. (t.b.a)

Diese Berufsmöglichkeiten erwarten dich nach dem Musikstudium (Lehramt)

Mit einem abgeschlossenen Musikstudium auf Lehramt eröffnen sich hauptsächlich Tätigkeitsfelder im Bildungsbereich. Absolventen sind in erster Linie qualifiziert, Musik an allgemeinbildenden Schulen wie Grundschulen, Realschulen, Gymnasien oder Gesamtschulen zu unterrichten. Darüber hinaus gibt es auch Möglichkeiten, später an berufsbildenden Schulen oder in der Erwachsenenbildung zu arbeiten.

Absolventen können ebenso in der Bildungspolitik, Lehrerfortbildung oder im Kulturmanagement tätig werden. Darüber hinaus eröffnen sich Wege in der Musikindustrie und der Selbstständigkeit sowie in der Forschung und Wissenschaft durch weiterführende akademische Qualifikationen direkt an der Uni.

Lerne für die Musikeignungprüfung!

Hier findest du den optimalen Vorbereitungskurs
für deine Musikeignungsprüfung.

Tipp: Du kannst auch als Solo- oder Ensemble-/Orchestermusiker arbeiten oder noch ein künstlerisches Studium dranhängen, falls du merkst, dass der Lehrberuf am Ende doch nichts für dich ist – es gibt viele Möglichkeiten. 😉

Zahlreiche Vorteile und Nachteile des Lehramtstudiums im Überblick

Schauen wir uns die Vor- und Nachteil eines Lehramtstudium für das Fach Musik noch einmal in der Übersicht an:

Vorteile

  • Persönliche Entwicklung: Vertiefung der eigenen musikalischen Fähigkeiten und Ausbau der künstlerischen Kompetenz.
  • Pädagogische Qualifikation: Erwerb von umfassenden didaktischen Kenntnissen und Methoden zur Musikvermittlung.
  • Praktische Erfahrung: Regelmäßige Schulpraktika bieten die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.
  • Forschungsbezug: Zugang zu aktuellen musikpädagogischen Forschungen und die Möglichkeit, selbst in der Wissenschaft tätig zu werden.
  • Soziale Kompetenz: Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Konfliktlösung.
  • Langfristige Jobperspektive: Lehrermangel und hoher Bedarf an Musikpädagogen sichern eine vergleichsweise hohe Jobsicherheit nach Abschluss des Studiums.

Nachteile

  • Hohe Anforderungen: Die Kombination von musikalischem und pädagogischem Studium kann sehr anspruchsvoll sein, mit einem intensiven Kurs- und Übungsplan.
  • Emotionale Belastung: Als Lehrkraft ist man oft auch psychosozialer Berater für die Schüler, was emotional belastend sein kann.
  • Arbeitsbelastung: Neben der Unterrichtszeit erfordert der Beruf umfangreiche Vorbereitung, Korrekturen und außerschulische Aktivitäten, was zu einer hohen Belastung führen kann.
  • Eingeschränkte geographische Flexibilität: Die Anstellungschancen können je nach Bundesland und Schulform variieren, was die Wahl des Arbeitsortes einschränken kann.

So wird das Musikstudium auf Lehramt zu einer motivierenden Reise

Solltest du die Musik als deine Leidenschaft verstehen, so kann ein entsprechendes Studium durchaus eine gute Wahl darstellen. Im direkten Vergleich zum Musikstudium ohne Lehramtsbezug lässt euch ein reines Musikstudium zwar deutlich mehr Kreativität, die Berufsaussichten sind mit zusätzlicher Lehrbefähigung allerdings besser. Gleichzeitig steht bei ersterem die Pädagogik mehr im Mittelpunkt.
Trotz des klaren Lehrplans und dem zugehörigen Zweitfach bleibt dir im Musikstudium auf Lehramt dennoch ausreichend Freiräume für Kreativität und Entfaltung, was sich auch im späteren Berufsleben an vielen Abschnitten bemerkbar macht. Schließlich muss der Weg nicht zwangsläufig an die Schule führen. Auch für die eigene kreative Musikarbeit, für eine Tätigkeit rund um Lehre und Forschung oder für die musikalische Theorie erwartet dich mit dem Studienabschluss viele berufliche Möglichkeiten.

Tipp: Vorlesungsfreie Zeiten im Lehramtsstudium der Musik muss nicht Pause bedeuten. Nutz die Zeit um deine musikalischen Fähigkeiten zu verbessern oder schau mal im Musikunterricht deiner Nachbarschule vorbei.

Bist du für das Musikstudium geeignet? Finde es jetzt heraus!

Wer Musik oder Musik auf Lehramt studieren möchte, sollte dies mit Leidenschaft tun. Die Musik ist an dieser Stelle eine der vielfältigsten Fachrichtungen, weshalb sich ein Studium in diesem Bereich auf Dauer durchaus anbietet. Doch sagt dir die Thematik wirklich zu? Welche Herausforderungen siehst du hinsichtlich des Lehramtsstudiums noch? Wir entwickeln aktuell einen Online Kurs zur Vorbereitung für die Musikeignungsprüfung, bei dem du alle wichtigen Themen bereits im Vorfeld entdecken und vertiefen kannst. (Release im Mai 2024)

Die wichtigsten Fragen zum Musikstudium auf Lehramt

Das Gehalt eines Musiklehrers oder einer Musiklehrerin im Lehramt kann je nach Bundesland, Berufserfahrung und Qualifikation variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto pro Monat für Angestellte oder Beamte. Mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikationen wie Zusatzqualifikationen oder Beförderungen steigt das Bruttogehalt später zusätzlich.

Die Verbeamtung als Musiklehrer*in hängt von den landesspezifischen Regelungen ab. In einigen Bundesländern werden Lehrkräfte verbeamtet, während sie in anderen Regionen angestellt sind. Die Voraussetzungen für die Verbeamtung können Bildung, Dienstzeit, Alter und andere Faktoren sein. Seit Neustem verbeamtet zum Beispiel Berlin seine Lehrer*innen wieder. Ein Blick auf die jeweiligen Bestimmungen im Bundesland vor Ort lohnt sich daher.

Die Unterschiede zwischen dem Gymnasial-, Grundschul- und Berufslehramt liegen in den Altersstufen und Bildungseinrichtungen, an denen Lehrer*innen tätig sind. Die Gehälter hingegen sind bis auf Zulagen mittlerweile in vielen Bundesländern angeglichen oder werden dies in den kommenden Jahren. Auch das Studium unterscheidet sich im Fach Musik nur geringfügig, da sowohl Theorie als auch Praxis nötig sind.

Die Zuständigkeit für den Lehrplan an der Schule liegt in Deutschland in der Regel bei den Kultusministerien der einzelnen Bundesländer. Diese Ministerien legen die Lehrpläne für die Schulen fest und passen sie gegebenenfalls an neue Anforderungen und Entwicklungen an. Lehrer*innen haben meist die Möglichkeit, bei der Entwicklung von Lehrplänen mitzuwirken und Vorschläge einzubringen.

Du willst Musik studieren, aber nicht auf Lehramt?

Kein Problem, nicht jeder ist für den Lehrberuf und die Schulmusik geeignet. Am Beispiel der Universität der Künste Berlin zeige ich dir eine Vielzahl an Möglichkeiten auch außerhalb des Musik Lehramt Studiums an einer Hochschule deiner Leidenschaft nachgehen zu können.

Studiengänge mit Musik

  • Alte Musik
  • Bühnenbild
  • Dirigieren
  • Gesang / Musiktheater
  • Jazz
  • Kirchenmusik
  • Komposition
  • Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung
  • Künstlerische Ausbildung
  • Künstlerische Ausbildung Orchesterinstrumente
  • Musikalische Nachwuchsförderung
  • Musiktherapie
  • Orgel /- Improvisation
  • Tonmeister*in
Ursprünglich veröffentlicht 9. November 2020 aktualisiert 15. April 2024